DIE ROLLE DER PHONETISCHEN KULTUR DER DEUTSCHEN REDE IN DER MILITÄRKOMMUNIKATION - Студенческий научный форум

VI Международная студенческая научная конференция Студенческий научный форум - 2014

DIE ROLLE DER PHONETISCHEN KULTUR DER DEUTSCHEN REDE IN DER MILITÄRKOMMUNIKATION

Ангелова Н.В., Замятин И. М., Мамедов Д.Б.
 Комментарии
Текст работы размещён без изображений и формул.
Полная версия работы доступна во вкладке "Файлы работы" в формате PDF

Das Problem der phonetischen Kultur bekommt eine besondere Aktualität in der offiziellen bzw. geschäftlichen Militärkommunikation zwischen Sprachträgern verschiedener Sprachkulturen. In der Berufskommunikation von russischen und deutschen Muttersprachlern sind Unterschiede sichtbar. Sie können in der interkulturellen Kommunikation zu Missverständnissen und anderen Verständigungsproblemen führen.

Heutzutage spielt die phonetische Kultur der Rede eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit der Intensivierung der intersprachlichen und interkulturellen Fachkommunikation. Geschäftliche Militärkommunikation ist dadurch gekennzeichnet, dass sie sehr streng reglementiert ist: (Meldungen/Benachrichtigungen vom Untergeordneten zum Diensthöheren; Befehle, Anordnungen, Direktiven. Die Auswahl der verbalen und paraverbalen Mittel ist konventionalisiert, es geht um ein für ein konkretes Land aktuelles System von Merkmalen, Gewohnheiten und Regeln. In der Militärkommunikation hat sich eine eigene Sprache entwickelt, die über ein Inventar von Begriffen verfügt und zu der Entwicklung einer bestimmten Terminologie geführt hat. Die Mitwirkung der Stäbe und die Operationen, die Interoperabilität bestätigen die wichtigste Rolle der Militärfachsprache in der erfolgreichen Arbeit von integrierten Teams sowie in der Gefechtssituation. Die Kostbarkeit der Zeit schlägt sich auch in der Sprache nieder. Grundprinzipien von der militärischen Fachkommunikation sind Kürze, Genauigkeit und Klarheit, denn das Hauptziel ist die möglichst effiziente und präzise Verständigung der Kommunikationspartner, was eine präzise, effiziente und sparsame Sprechausdrucksweise verlangt.

Bekanntlich signalisiert eine korrekte Aussprache den Status des Sprechenden, seine Intelligenz. Phonetische Abweichungen von den Normen der deutschen Standardaussprache sind bei russischsprechenden Lernern als fremder Akzent zu beobachten. Dies sei ein Hindernis für das Verstehen und Sprechen. Das Ziel der sprachlichen Kommunikation bestehe eigentlich darin, zu verstehen und verstanden zu werden. Dies könne durch adäquate Perzeption und Produktion auf der phonetischen Ebene der Sprache erreicht werden (Ljubimova 1985). Erfolgreiche Kontakte im Beruf setzen die Fertigkeiten voraus, die eigene Aussprache zielgruppen- und situationsgerecht einzufärben. Große Schwierigkeiten bereiten geschäftliche Telefongespräche (Veličkova, Finck 2008). Dafür ist es sehr wichtig, eine korrekte Aussprache, eine deutliche Artikulation (Akzentuierung, Gliederung, Melodisierung und Rhythmisierung der Äußerung), eine angenehme Stimme zu erwerben.

Offizielle Militärrede weist eine besondere Spezifität auf. Sie besitzt viele Termini – zusammengesetzte Wörter, Komposita, Abkürzungen, Zahlwörter, Ortschaftsnamen, internationale Lexik. Die genannten Einheiten bereiten phonetische Schwierigkeiten im Deutschunterricht für russische Lerner.

Unentbehrlich sind für Lerner die modernen Aussprachenwörterbücher (Duden 2005; Krech, Stock, Hirschfeld, Anders 2009, 2010). Um die phonetische Kultur der Rede anzueignen, muss der Lerner das System der phonetischen Transkriptionen erkennen (IPA), u.a. in Nachschlagewerken (Parparov, Azarch 1983), mit Internetquellen (http://www.uiowa.edu/~acadtech/phonetics/german/frameset.htm) umgehen.

Die Aneignung einer Fremdsprache im militärischen Bereich soll sprechsprachlich (phonetisch) didaktisiert werden. Die Terminologiearbeit stellt eine der Übungsformen in der Fachkommunikation dar. Phonetische Unzulänglichkeiten beeinträchtigen die Rede von russischsprechenden Lernern, so d dass fremder Akzent markant bleibt. Der Lerner soll der Gefahr bewusst sein, missverstanden oder überhaupt nicht verstanden zu werden. Eine systematische Arbeit an der Aussprache der Termini ist sehr wichtig und effektiv.

Literaturverzeichnis

  1. Duden (2005): Aussprachewörterbuch. Duden-Redaktion, Bd.6, überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mannheim, Zürich, 2005. 860 S.

  2. Ljubimova, N.A. (1985): Fonetičeskaja interferencija. Leningrad: LGU, S. 4.

  3. Parparov L. F., Azarch L.S. (1983): Nemezko-russkij slovar voennych sokraščenij/ pod red. L. F. Parparova. Moskva: Vojenizdat.

  4. Stock E. (1996): Deutsche Intonation. Leipzig u.a.: Langenscheidt / Verlag Enzyklopädie.

  5. Stock E., Hirschfeld U. (1996): Phonothek: Lehrerhandreichungen. Leipzig u.a.: Langenscheidt / Verlag Enzyklopädie.

  6. Veličkova L., Finck G. (2008): Der richtige Ton am Telefon. Woronesh: Universitätsverlag.

Просмотров работы: 1033